Es gibt eine vielzitierte Geschichte über Diderot und Euler, derzufolge es Euler in einer öffentlichen Debatte in St. Petersburg gelang, den Freidenker Diderot in Verlegenheit zu bringen, indem er behauptete, einen algebraischen Beweis für die Existenz Gottes zu besitzen: „Monsieur, es ist (a+b^n)/n = x, also existiert Gott; antworten Sie!“
Die Geschichte ist natürlich frei erfunden. Keine Fiktion ist allerdings das urkomische Zitat von Stephan Grigat über die Herleitung seiner außenpolitischen Präferenzen aus der Marxschen Gleichung „x Ware A = y Ware B“, das negative potential in seinem Weblog ausgegraben hat. Doch nicht nur das, Grigat hat über diese die ganze „antideutsche“ Weltanschauung scheinbar wie eine Nußschale umschließende Formel sogar eine eigene Dissertation geschrieben, die jetzt in einem Freiburger Fachverlag für Marxismus-Mystizismus erschienen ist. Ob die Lektüre allerdings auch so ein Spaß ist wie die von Gerhard Scheits intellektueller suicide attack?
Das Kapitel Ummasozialismus und Nationalsozialismus ist bestimmt toll!
Nicht zu verwechseln mit dem Oompasozialismus der CSU!
Warum erinnert mich dieser Unsinn bloss immer an die Usenet-“Diskussionen“ mit rechten US-amerikanischen college republicans, denen „AFTER ALL, THEY CALLED THEMSELVES ‚NATIONAL SOCIALISTS‘!!!!11!1″ als das ultimative Argument zum Beweis der fiesen linken Gesinnung der Nazis galt.
I blame the internet.
@lysis
Offenbar bist du beeindruckt von solchen moralischen Analysen, sonst würdest du dich nicht ständig mit ihnen auseinandersetzen.
Hast du ein Problem? Wenn’s dich nicht interessiert, dann geh halt woanders hin!
ich habe (mit einem blick auf die unterkapitel) so ein wenig das gefühl, dass grigat erst im kapitel 12 so richtig in fahrt kommt.
da wird’s also noch bescheuerter?